


| |
 |
::: Kündigung Muster Arbeitnehmer Vorlage Formular fristlose Kündigung Musterbrief schreiben ::: |
|
Die Kündigung
|
Das Thema Kündigung von einem Arbeitsverhältnis
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses kann die unterschiedlichsten Gründe und Ursachen haben. So vielseitig
wie die Kündigungsgründe sind auch die zur Kündigung und zum
Kündigungsschutz zugehörigen Gesetze.
Möchte ein
Arbeitnehmer kündigen, so sollte er sich diesen Schritt genauestens
überlegen. Weiterhin muss sich ein Arbeitgeber auch seiner sozialen
Verantwortung gegenüber dem Arbeitnehmer bewusst sein und
kann nur dadurch auch die möglichen Konsequenzen einer
Kündigung für den Arbeitnehmer abschätzen. Der Zwiespalt
zwischen angebrachter Härte, z.B. durch eine Kündigung und
sozialer bzw. menschlicher Milde, bringen Arbeitgeber
durchaus in Entscheidungskonflikte.
|
|
|
Kündigung durch den Arbeitnehmer
Bei einer Kündigung durch den Arbeitnehmer wird für die Zahlung
des Arbeitslosengeldes in der Regel ein Sperre verhängt. Die beim bisherigen
Arbeitgeber eventuell erworbenen Ansprüche zum Beispiel auf Zahlung einer
Abfindung oder ähnliches gehen durch Eigenkündigung oft verloren. Wer selbst
kündigen möchte, sollte also bereits einen neuen Arbeitsvertrag in der
Tasche haben.
|
|
|
Kündigung durch den Arbeitgeber
Die Kündigung
durch den Arbeitgeber kann als ordentliche Kündigung (zum Beispiel
betriebsbedingte Kündigung oder als Kündigung in der Probezeit) sowie
als außerordentliche Kündigung (zum Beispiel als fristlose Kündigung)
erfolgen.
Für jede Art der Kündigung müssen laut Arbeitsrecht
verschiedene Bedingungen erfüllt sein und Regelungen und Gesetze
eingehalten werden. Eine Kündigung sollte immer auf ihre Rechtmäßigkeit
geprüft werden.
Da die Fülle der Gesetze und Bestimmungen bei der
Kündigung eines Arbeitsverhältnisses sehr groß und von einem Laien oft
nur schwer überschaubar ist, kann der Gang zu einem Rechtsanwalt (Fachanwalt für Arbeitsrecht) sehr zweckdienlich sein. Gerade wenn es
sich um eine außerordentliche Kündigung (zum Beispiel eine
verhaltensbedingte Kündigung) handelt.
|
Auch andere Umstände wie eine
Kündigung während der Krankheit beziehungsweise eine krankheitsbedingte
Kündigung, die Kündigung in der Elternzeit oder die Kündigung in der
Schwangerschaft können Gründe für eine Kündigungsschutzklage sein.
Durch eine zugesprochene Abfindung im Rahmen der Kündigung kann man oft wenigstens noch für eine
finanzielle Absicherung sorgen. Das Aufsuchen eines Rechtsanwalts zum
Einreichen einer Kündigungsschutzklage ist in fast jedem Fall anzuraten. |
Unser Tipp zum Thema Kündigung
Geht eine Kündigung von Ihrer Seite aus, so
lassen Sie sich den Empfang der Kündigung auf Seiten des Arbeitgebers möglichst quittieren oder
sorgen Sie für einen geeigneten Nachweis zum Erhalt des Kündigungsschreibens. Das
könnte beispielsweise ein Einschreiben mit Rückschein sein. Eine nicht
fristgerecht zugestellte Kündigung könnte unwirksam sein. Sorgen Sie im
Vorfeld für ausreichende Information, den Information schafft Vorsprung!
|
|
|
Wie schreibe ich eine Kündigung?
Wer selbst eine
Kündigung schreiben möchte, kann auf Muster und Vorlagen im Internet
zurückgreifen. Eine solche Vorlage oder Vordruck für einen Musterbrief zur Kündigung
sollte aber nicht ungeprüft übernommen werden, sondern lediglich als Hilfe bei der Formulierung dienen. Die
spezifischen Regelungen zum bestehenden Arbeitsvertrag sollten ins
Musterschreiben eingearbeitet beziehungsweise in diesem genauestens
berücksichtigt werden.
Jede Partei sollte sich vor dem Schreiben einer
Kündigung über eventuelle Rechtsfolgen im Klaren sein. Insbesondere
sollte auf Vereinbarungen zum Urlaubsanspruch und zur Kündigungsfrist
geachtet werden. Soll eine fristgerechte Kündigung erfolgen, kann es
sein, dass neben den Vereinbarungen aus dem Arbeitsvertrag Bestimmungen
aus einem eventuell bestehenden Tarif-Vertrag greifen. Diese Regelungen
können sehr unterschiedlich sein.
|
|
Jeder Einzelfall sollte genauestens
überprüft werden, um einen späteren Rechtsstreit zu vermeiden. |
Hinweis: Die Seiten dieser Homepage werden ständig redaktionell
überarbeitet und erweitert. Viele Themenbereiche zu Arbeit, Job und
Karriere, werden demnächst online gestellt. Wollen Sie
über den Start neuer Seiten informiert werden, so tragen Sie sich bitte
in unseren Newsletter ein. |
Einige Tipps
und Informationen zum Thema Arbeit, Job & Karriere:
|
 |
|
Übersicht -
Arbeit, Job & Karriere: |
|
|
|
|
|  |
| |
Themen Quick-Links in der Übersicht:
»» Geld verdienen im Internet - schnell, einfach, leicht, zu Hause, mit Homepage, online.
»» Tipps und Informationen zum Thema Bewerbung - online - Vorlage - Formulierung.
»» Bewerbung und Lebenslauf - handschriftlich, tabellarisch, Aufsatz, Vordruck, Anschreiben.
»» Existengründung - selbstständig machen - Förderung; von der Idee zum Beruf.
»» Informationen zur Dienstleistung Zeitarbeit - Jobvermittlung und Arbeitsmarkt.
»» Thema Nebenverdienst und Zusatzeinkommen - durch Heimarbeit im Internet.
»» Lohnkonto und Girokonto - Kontomodelle vergleichen - kostenlos trotz negativer Schufa?
»» Informationen zu Jobs und Arbeit im Ausland - USA, Schweiz, Kanada, Dubai, Dänemark u.a.
»» Polizeiausbildung, Ausbildung zum Polizeibeamten, Polizeibeamtin, Polizisten, Polizistin
»» Die Ausbildung zum Bankkaufmann und Bankkauffrau.
»» Die Ausbildung und Weiterbildung an der Privatschule.
|
|
Copyright © arbeit-vermittlung.de
Bildmaterial von kostenlose-bilder24.de
|